Nachhaltiges Lernmaterial aus Holz und Pappe

Sowohl in der Schule als auch im Home-Schooling: spielerisches Lernen steigert die Freude am Lernen. Mit einem Angebot an Lernmaterialien können Schreibwarenhändler das Interesse am Schulstoff wecken. Am besten eignen sich Lernmaterialien, die Abwechslung und Spannung ins tägliche Einerlei der Aufgaben bringen und Lehrer und Eltern beim Vermitteln des Lernstoffs unterstützen. Hier ist eine Auswahl an didaktischen Materialien, die nicht nur lehr- und lerntechnisch, sondern auch materialtechnisch nachhaltig sind.

Das kleine Einmaleins spielerisch lernen mit Mathebrett aus Kautschukholz

Das 1x1-Lernbrett von KubiyaGames enthält 100 Würfel zum Stecken – angeordnet in Zehnerreihen. Auf jedem Würfel erwartet die Schüler eine Aufgabe aus dem kleinen Einmaleins. Wird ein Würfel aus dem Brett genommen, zeigt sich im Feld das richtige Ergebnis der zugehörigen Malaufgabe. Sind alle Würfel entfernt, ergibt das Brett eine Zähltafel mit allen Zahlen von 1 bis 100 (Kontrolltafel). Das schlicht designte und laut dem DU-amerikanischen Hersteller handgefertigte Mathebrett besteht aus dem Holz des Kautschukbaums, auch Gummibaum genannt. KubiyaGames ist zudem bekannt für seine vielfältigen Puzzles in 3D.

Musikmemory aus Pappe

Musikunterricht findet pandemiebedingt oft nur noch eingeschränkt statt. Singen ist in den Musikräumen der Schulen oft gar nicht mehr erlaubt. Jegliche Versuche, online über eine der vielen Meeting-Apps gemeinsam zu singen, bringen nur ein verzerrtes Klangerlebnis. Das Gedächtnisspiel (Memory) "Klang2" vom Hersteller Oberlin und Rennertz bringt Musik ins Homeschooling. Dahinter stecken der Geigenbauer Sebastian Oberlin und der Medienkünstler Adrian Rennertz. Sie verbinden mit dem Memory die analoge mit der digitalen Welt interaktiv und klangvoll: Im Set stecken laut Hersteller 20 sogenannte Klangkarten aus Buchbinderpappe, in die jeweils ein hauchdünner NFC-Chip eingebaut ist. Das Spiel funktioniert mit einer Smartphone-App (Applikation), die man kostenlos aus den gängigen App-Stores downloaden kann. Die App liest den Chip aus und spielt den zugehörigen, programmierten Klang ab. Wer beispielsweise die Hauptstädte richtig den Ländern zuordnet, hört bei einem richtigen Treffer die Nationalhymne. Oder wer zwei Takte eines Klassikers oder Kinderlieds richtig zusammenbringt, kann einem ganzen Orchester bei einem etwas längeren Ausschnitt des Werkes lauschen. Von der ersten Tonfolge bis zur Orchestermusik ergibt sich so ein durchaus auch überraschendes Klangerlebnis. Zugleich informiert die App in Bild und Wort beispielsweise über den Komponisten und sein Werk. Und wer sein musikalisches Gehör von der Pike auf schulen möchte, der übt damit, Tonleitern zusammenzusetzen.

2-in-1-Sport- und Konstruktionsspiel "binabo"

Die Chips des 2-in-1-Sport- und Konstruktionsspiels "binabo", das dem Hersteller Betzold zufolge komplett in Deutschland gefertigt wird, bestehen aus einem zu 100 Prozent biobasierten Werkstoff aus nachwachsenden Rohstoffen: Holz und Zucker. Laut dem Familienunternehmen, das seit 50 Jahren Lehrmittel produziert, sei das Chipmaterial damit absolut frei von Giftstoffen. Mit den reißfesten Chips können schon Kita-Kids Bauwerke konstruieren und so ihr räumliches Denken und ihre Feinmotorik schulen. Doch auch Bälle oder andere Wurfgeräte lassen sich daraus anfertigen und bringen die Spieler ordentlich in Bewegung. Für #coronakids zumindest ein Ausgleich zu fehlendem Sportunterricht und selbst bei Präsenz im Wechselmodell ausfallenden bewegungsreichen Pausen auf dem Schulhof.

Über die Autorin

Die Freie Bio-Journalistin und #motherof4 Doreen Brumme bloggt auf doreenbrumme.de rund um Bio-Lifestyle in Job, Schule und Familie.

Sie möchten mehr Informationen aus der Branche?

Erhalten Sie regelmäßige Messetipps, Updates über Branchenentwicklungen und wertvolles Expertenwissen. Abonnieren Sie den Insights-X Newsletter!

Ich interessiere mich als: